closeEs befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

E-Bike einwintern:
richtig in den Winterschlaf
Schnee und klirrende Kälte dominieren diese Tage. Wenn du schon weißt, dass du dein E-Bike die kommenden zwei Monate nicht benutzen wirst, empfiehlt es sich, dein elektrisches Ross in den „Winterschlaf“ zu versetzen.
Im Winter ist es meist nasser, kälter und dunkler. Normale Fahrräder können einfach und ohne großem Aufwand in einem trockenen Abstellraum gelagert und im Frühling wieder fit gemacht werden. Dein E-Bike hingegen sollte nicht ohne entsprechende Vorbereitung in den wohl verdienten Winterschlaf geschickt werden. Denn das könnte sich auf die weitere Leistung negativ auswirken.
Wenn du ein paar Regeln befolgst, wird dein E-Bike den kalten Winter gut überstehen, sodass du im Frühjahr wieder durchs Gelände cruisen kannst.
Reifen aufpumpen nicht vergessen
Um die Reifen vor Schäden an der Lauffläche oder an der Seitenwand zu bewahren, solltest du darauf achten, dass diese auf circa drei bar oder mindestens bis zum Minimaldruck aufgepumpt sind. Wie hoch dieser sein sollte, kannst du einfach auf der Außenseite des Schlauches ablesen. Achte unbedingt auf die Hinweise auf der Reifenflanke. Lagerst du dein E-Bike mit zu wenig Luft auf dem Boden, lastet das komplette Gewicht des Rades den ganzen Winter über auf dem Felgenrand. Das kann zu Schäden und teuren Servicekosten im Frühjahr führen.
Akku herausnehmen und fachmännisch lagern
Der Akku ist das Herzstück deines E-Bikes. Um die volle Leistung zu garantieren, sollte der Akku vom Rad entfernt und an einem trockenen und frostsicheren Ort aufbewahrt werden. Um das Altern deines Lithium-Ionen-Akkus zu verlangsamen, sollte die Lagertemperatur zwischen zehn und 20 Grad Celsius betragen und der Akkustand nicht unter 75 bis 80 Prozent liegen. Kontrolliere nach ungefähr zwei Monaten den Akkustand und lade ihn bei Bedarf neu auf.
Sollte dein E-Bike einen vollintegrierten Akku haben, der sich nicht einfach herausnehmen lässt, gelten dieselben Empfehlungen hinsichtlich Lagertemperatur und Akkustand.
Überprüfe die elektrische Anlage, Motor und Controller
Im Normalfall benötigen die elektrischen Komponenten keine Wartung. Ein kurzer Rundgang um das Bike und ein Check des Zustandes der Verkabelung und der Steckverbindungen kann aber nie schaden. Motor- und Antriebseinheiten sind hingegen vollkommen wartungsfrei. Den Controller am Lenker reinigst du einfach mit einem Tuch.
Kontrolliere und reinige den Rahmen und Felgen gründlich
Am Ende einer erfolgreichen E-Bike Saison bleiben nicht nur Erinnerungen an etliche Ausfahrten, sondern auch einiges an Schmutz. Die Reinigung erledigt man am besten mit warmem Wasser, wenig Spülmittel und einem Schwamm oder weichen Lappen. Achte aber immer darauf, dass kein Wasser in Ritzen oder Öffnungen gerät. Um zu verhindern, dass ungeschützte Metallteile im Inneren zu rosten beginnen, trockne dein E-Bike sorgfältig mit einem weichen Tuch ab. Erstrahlt dein E-Bike wieder in neuem Glanz, fallen dir auch einfacher Schäden der letzten Saison auf. Tipp: Den Lack kannst du einfach mit einem speziellen Fahrrad-Sprühwachs schützen.
Kabel, Antrieb und Fahrradkette schmieren
Nachdem dein Bike nun wieder strahlt, solltest du dich dem nächsten wichtigen Einwinterungs-To-Do widmen: dem Kontrollieren der Kabel von Bremsen und Gangschaltung. Um die kalte Jahreszeit gut und rostfrei zu überstehen, sollten sie geschmiert werden. Als besonders geeignet hat sich das „MOS2-Öl“ erwiesen, da es in den Kabelzug regelrecht eindringt. Trage dieses am lenkerseitigen Ende der Seilzüge auf und betätige danach mehrmals die Hebel. So kann sich das Öl optimal verteilen. Achte auch auf weitere offene Seilzüge, reinige diese und pflege sie mit einem ölgetränkten Tuch.
Spezielle und wesentlich zähere Öle oder Fette verwendet man für das Schmieren der E-Fahrradkette. Bevor du jedoch mit dem Schmieren beginnst, solltest du die Kette unbedingt mit einer groben Bürste säubern. Bei hartnäckiger Verschmutzung sind eventuell stärkere Reinigungsmittel notwendig.
Verwende eine Abdeckplane
Damit dein mühsam gereinigtes E-Bike von Staub und Schmutz verschont bleibt, empfehlen wir dir noch eine Abdeckplaneüber dein geliebtes E-Bike zu stülpen. Sie schützt dein E-Bike zugleich auch vor zu viel Feuchtigkeit.
Don’t forget! Nach dem Einwintern ist vor der nächsten E-Bike-Saison!