closeEs befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

So schützt du dein
E-Bike vor Diebstahl!
Die richtige Absicherung des E-Bikes ist das A und O. Beachtest du die folgenden Maßnahmen beim Abstellen des Fahrrades, haben Diebe keine Chance!
Die richtigen Maßnahmen beim Abstellen des Fahrrades
2020 wurden in Österreich insgesamt 18.080 Fahrräder als gestohlen gemeldet. Grund dafür waren zum einen fehlerhafte Absicherungen und zum anderen die Verwendung von qualitativ mangelhaften Sicherheitsschlössern. Beachtest du jedoch die folgenden Tipps, haben Fahrraddiebe keine Chance!
Wähle deinen Abstellplatz gut aus und bevorzuge helle, gut einsehbare Orte. Meide Bereiche am Rand der Abstellanlage, um Vandalismus-Schäden zu verringern. Die Auswahl einer qualitativ hochwertigen Fahrradabstellanlage ist besonders wichtig, wenn man das E-Bike länger an derselben Stelle abstellen will. Solltest du das Bike über Nacht zu Hause abstellen wollen, dann stell es am besten in einen absperrbaren Raum. An ausgewählten öffentlich Orten, wie Bahnhöfen, bieten Fahrradboxen eine sichere Lösung. Fahrradabstellanlagen, in denen bereits viele beschädigte oder demontiere Fahrräder stehen, sollten prinzipiell gemieden werden.
So versperrst du dein E-Bike richtig
Die richtige Wahl beim Schloss hilft dabei, das E-Bike möglichst sicher zu versperren. Wähle unbedingt ein Qualitätsschloss – wir empfehlen hier ganz klar die Schlösser von ABUS. ABUS deckt mit hochwertigen Bügel-, Ketten- und Faltschlössern sowie Panzerkabel-, Spiralkabel- und Kabelschlössern die volle Bandbreite der Fahrradsicherungen ab. So kann man mit geringem Aufwand auch cleveren Dieben entgegenwirken!
Verbinde dein E-Bike immer mit einem fix montierten Gegenstand. Ganz wichtig ist hier: Den Rahmen gemeinsam mit dem Vorder- oder Hinterrad zu versperren. Das Schloss sollte Richtung Boden schauen. Außerdem sollten die teuersten Komponenten des Fahrrades abgesichert sein, um zu verhindern, dass Diebe einzelne Teile entfernen.
Der Akku ist eine der wichtigsten und teuersten Komponenten deines Elektrofahrrades. Bei längerer Parkdauer sollte dieser auf jeden Fall nicht am Fahrrad zurückgelassen werden – das macht den Diebstahl unattraktiv. Zudem schützt das den Akku auch vor Regen und Kälte.
Die vier Typen von Fahrradschlössern
Bügelschlösser gelten prinzipiell als die sichersten Schlösser am Markt. Probleme ergeben sich manchmal durch die kurze Reichweite – das Fahrrad kann nicht überall angeschlossen werden.
Faltschlösser bieten hohe Sicherheit bei kleinem Transportvolumen und zusätzlich großer Reichweite.
Panzerkabel und textilummantelte Kettenschlösser bieten einen guten Schutz und haben eine größere Reichweite als Bügelschlösser. Kleiner Nachteil: sie wiegen mehr und sind mitunter schwieriger zu verstauen.
Hochwertige Rahmenschlösser erlauben eine rasche Bedienung bei kurzzeitigem Abstellen und bieten in Kombination mit einer Kette ausreichenden Schutz.
Wenn dein Fahrrad trotz aller Sicherheitsvorkehrungen dennoch gestohlen wurde, hast du hoffentlich eine Fahrradversicherung abgeschlossen!